Das ist eine 21 Minuten Morgenroutine, die dich kraftvoll und sexy macht! ;-)
In diesem online Kurs zeige ich dir, wie leicht und einfach das geht!
Ich melde mich mit weiteren Informationen!
Das hat nicht geklappt. Bitte schreibe mir ein E-Mail an hallo@walli.tirol
Hormonyoga ist für Frauen ideal. Nicht während Schwangerschaft, nicht unmittelbar nach Operation im Bauchraum. Bitte um ärztlichen Rat fragen besonders bei zu hohem Östrogenstatus und bei sehr starker Endometriose.
Bitte beachte:
Bitte beachte:
Mit Hormonyoga aktivieren wir den energetischen Hintergrund, der dem körperlichen Aspekt als Blaupause zugrunde liegt. Ja, Hormonyoga funktioniert dann auf der energetischen Ebene.
Ja, das ist das Ziel dieses Selbstlernkurses, sodass du die Sequenzen selbständig durchführen kannst.
Plane täglich ca. 21 Minuten für die Yogasequenz ein. Falls du noch mehr Zeit zur Verfügung hast, dann füge anschließend noch etwas hinzu, das dich entspannt: Meditation oder einfach nur ein paar Minuten in der Ruhe sein. Du weißt, was für dich am stimmigsten ist.
Am besten morgens, noch vor dem Frühstück, damit die intensive Bauchatmung gut klappt.
Eine Yogamatte, ein fester Polster und ev. ein Yogagurt. Ziehe bequeme Kleidung an, damit sich besonders dein Bauchraum frei anfühlt und du gut atmen kannst.
Du erhälst ein PDF mit der Übungsabfolge. Dazu bekommst du per Wetransfer Videos von mir bereitgestellt, wo ich dir die Atemtechnik zeige und den ersten Teil und den Gesamtablauf des Hormonyogas genau vorzeige und anleite. Zur Information: Diese Videos erhälst du in der dritten Woche unserer gemeinsamen Challenge.
Grundsätzlich solltest du während deiner Regel kein Hormonyoga praktizieren. Du könntest nach deinen Tagen mit dem Kurs weitermachen. Du könntest nur die Übungen mitmachen und die intensive Bauchatmung weglassen. Mache es so, wie es sich gut und stimmig für dich anfühlt.
Gerade die Zeit des Wechsels ist eine besondere Zeit, in der wir uns Frauen durch Hormonyoga stärken und zugleich ausgleichen können. Beim Hormonyoga leiten wir Energie, denn es ist auch eine energetische Anwendung.
Das ist die Bhastrika Atemtechnik, auch Blasbalgatmung genannt. Bei dieser Atmung atmen wir tief und fest, indem wir die Bauchmuskulatur tief nach innen ziehen und dann aktiv nach außen drücken - dadurch entsteht eine Atembewegung.
Dinah Rodrigues aus Südamerika hat die Abfolge aus dem Kundaliniyoga, dem Hathayoga mit einer besonders aktivierenden Atemtechnik kombiniert und aus all dem das Hormonyoga entwickelt. Sie unterrichtet weltweit und hat auch Bücher geschrieben.