Riff
Ein farbenprächtiges Korallenriff mitten in Innsbruck – aber nicht unter Wasser, sondern aus Wolle! Eine kreative Frauenrunde häkelt seit dem Frühling 2024 bunte Korallen, um Kunst und Umweltschutz miteinander zu verbinden.
Warum bin ich da dabei?
Im Herbst 2024 bin ich über eine bunte Postkarte auf eine tolle Gruppe von Frauen aufmerksam geworden, die sich zum Häkeln treffen. Und warum? Hier in Innsbruck entsteht ein künstliches Korallenriff, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Umweltbedingungen der Weltmeere den Korallen zusetzen und um ein herrlich buntes kreatives Projekt umzusetzen.
Ich bin Teil dieser Gruppe und es hat mir großen Spaß gemacht, einige Korallen selbst zu häkeln. In diesem zweiwöchentlichen Treffen gab es neben dem handwerklichen Gestalten schöne Gespräche! Freundschaften haben sich entwickelt und Häkelanleitungen wurden untereinander geteilt.
Inspiration aus Linz
Inspiration holte sich Renate ursprünglich in Linz, wo es bereits ein Kunstprojekt mit gehäkelten Korallen gibt.
Link:
https://www.ooekultur.at/korallenriff
Wie alles begann
Dieses Projekt geht auf die in den USA lebenden Schwestern Christine und Margaret Wertheim und dem Institut for Figuring zurück. Sie wollen darauf aufmerksam machen, dass Korallen besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren. Und dass wir Menschen behutsamer mit der Umwelt, dem Meer, den Pflanzen und Tieren umgehen sollten.
Ein echtes Korallenriff in Innsbruck
Hier in Innsbruck am Fürstenweg 22 gibt es sogar ein echtes Korallenriff, welches professionell von Christian Hepperger gezüchtet wird. Zweimal haben wir uns auch bei ihm Eindrücke und Anregungen geholt, wie wir unser Korallenriff gestalten könnten. Wir staunten über die zahlreichen Formen und wunderschönen bunten Farben der Korallen im kristallklaren Wasser!
Hier gibt es "meer" Informationen:
https://www.alpenriff.at/kontakt/
Ausstellung im Haus im Leben - Innsbruck
Ab dem Frühjahr 2025 stellen wir unser farbenfrohes kunstvolles Korallenriff als Wandbilder und Säulenskulptur aus.
Wo? In Innsbruck im Haus im Leben, Amberggasse 1
Wann? Untertags sind diese bunten Werke öffentlich im Foyer im Parterre zugänglich.
Öffis? IVB Linie F und T, Haltestelle Angergasse
Natürlich ist eine Vernissage im Frühling 2025 geplant. Auch Christian laden wir ein, um zu zeigen, wie wir seine farbenprächtigen und bizarren Korallen in unser gehäkeltes Korallenriff umgesetzt haben.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher dieser Ausstellung und über Weiterempfehlungen dieses Projektes.
Sind Korallen Tiere oder Pflanzen?
Diese Frage haben wir uns auch während unserer Häkelstunden gestellt.
Korallen gehören zu den Nesseltieren (Cnidaria), genau wie Quallen und Seeanemonen. Sie bilden feste Strukturen aus Kalk, die wie Pflanzen oder Felsen wirken und leben so in Kolonien. Sie gehen mit Zooxanthellen (Mikroalgen), die ähnlich wie Pflanzen durch Photosynthese Energie liefern – eine Symbiose ein. Manche Korallen bewegen sich nicht und „wachsen“ wie Pflanzen. Und das führt eben zu obiger Frage.
Wie ernähren sich Korallen?
Christian hat uns erklärt, dass Korallen einerseits Photosynthese verwenden und andererseits auch Nährstoffe aus dem Meerwasser aufnehmen:
- Photosynthese durch Zooxanthellen: Die Algen in den Korallen liefern Nährstoffe und geben ihnen oft ihre leuchtenden Farben.
- Plankton und Nährstoffe aus dem Wasser: Korallen fangen mit ihren kleinen Tentakeln winzige Beutetiere aus dem Wasser.
Korallen sind Tiere, die mit Pflanzen zusammenleben und mit ihnen im Austausch sind
Welch schönes Motto, das man für das Haus im Leben umtexten kann:
Zusammenleben von Alt und Jung und gemeinsam im kreativen Austausch sein.









