Über was ich stundenlang reden könnte: Die Atemtypen in meiner Yogastunde
Einatmen, ausatmen in voller Harmonie
Vor 10 Jahren bin ich im Zuge meiner Yogalehrerausbildung auf Bücher von Anna Trökes gestoßen. Darin beschreibt sie, dass Yogaübungen für einen Teil der Schüler wunderbar sind und für andere Schüler gar nicht passen. Und das hat mit dem Atemtyp zu tun. Ich habe mich also in dieses Thema vertieft, Referate und einen Vortrag darüber gemacht und ich setze dieses Wissen ganz bewusst bei meiner Yogagruppe ein. Das Feedback, das ich so erhalte, lautet, dass sich meine Schülerinnen besser und persönlicher abgeholt fühlen.
Für diesen Blogbeitrag wurde ich motiviert durch eine Blogparade, wo Birgit Oppermann aufruft, über das zu schreiben, worüber man stundenlang reden könnte.
https://birgit-oppermann.de/blogparade-nerdwissen/
Die Bedeutung der Atemtypen im Yoga
In der Welt des Yoga gibt es viele Facetten, die den Übenden helfen können, eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu finden. Eine dieser Facetten ist die Lehre der Atemtypen.
Die Grundlagen der Atemtyplehre
Die Atemtyplehre basiert auf der Idee, dass der erste Atemzug eines Menschen entscheidend für seinen Atemtyp ist. Der deutsche Geigenspieler Erich Wilk entwickelte im letzten Jahrhundert ein System, das die Atemtypen mit dem Sonnenstand und dem Mondzyklus verknüpft. Beispielsweise werden Menschen, die um die Weihnachtszeit geboren sind, oft als lunarer Einatemtyp klassifiziert. Im Gegensatz dazu sind Personen, die zur Sommersonnenwende das Licht der Welt erblicken, häufig solare Ausatemtypen.
Diese Klassifizierung ist nicht nur theoretisch; es gibt praktische Anwendungen. Mithilfe von Tabellen und Online-Apps können Yogalehrer und Schüler ihren Atemtyp leicht bestimmen und so ihre Praxis individuell anpassen.
Der Einfluss der Atemtypen auf das Yoga
In meinen Yogastunden habe ich die Atemtypen meiner Schülerinnen bereits berechnet. Das Feedback zeigt, dass sie sich durch gezielte Anpassungen in den Übungen besser betreut fühlen. Jede Yogahaltung kann durch kleine Variationen je nach Atemtyp optimiert werden.
Nehmen wir als Beispiel den herabschauenden Hund: Für solare Typen ist es hilfreich, den Mittelfinger gerade nach vorne zu richten, während lunare Typen ihren Zeigefinger nach vorne zeigen sollten. Diese kleinen Anpassungen sorgen nicht nur für mehr Stabilität, sondern fördern auch eine bessere Ausrichtung und ein tieferes Verständnis für die eigene Körperwahrnehmung.
Über Yoga hinaus: Die Terlusogie
Die Lehre der Atemtypen, auch Terlusogie genannt, geht weit über das Yoga hinaus. Sie beeinflusst verschiedene Lebensbereiche, wie Schlafrhythmen, Essgewohnheiten und sogar Vorlieben bei Getränken. Lerchen stehen früh auf, während Eulen abends aktiv sind. In der Ernährung gibt es klare Tendenzen: manche Menschen bevorzugen deftige Kost, während andere eine vegetarische Ernährung favorisieren. Auch die Wahl zwischen heißen oder kalten Getränken kann durch den Atemtyp beeinflusst werden.
Die Auseinandersetzung mit den Atemtypen hat mein Verständnis von Yoga und der Individualität jedes einzelnen Schülers entscheidend erweitert. Indem wir diese Prinzipien in unsere Praxis integrieren, können wir nicht nur die körperlichen Haltungen verbessern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden fördern. Es ist faszinierend zu sehen, wie tief verwurzelt unsere persönlichen Vorlieben und Rhythmen in unserem Atemtyp sind.
Ich lade dich ein, dich ebenfalls mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu entdecken, wie du deine Yoga-Praxis noch individueller gestalten kannst!
Dein Atemtyp-Selbsttest
Wenn du einen kurzen Selbsttest zum Atemtyp machen möchtest, dann empfehle ich dir meine Schatzkiste.
Da kannst du ein kostenloses PDF erhalten.
Schau nach unter:
Bist du eine Eule oder Lerche?
Wallis Schatzkiste
Entdecke deinen Atemtyp in meinem online Kurs
Wenn du mehr über die Atemtypen erfahren und lernen möchtest, wie du diese Erkenntnisse in deine eigene Yogapraxis integrieren kannst, lade ich dich herzlich zu meinem Kurs „Sonne, Mond, Erde“ ein. In diesem Kurs wirst du nicht nur deinen eigenen Atemtyp bestimmen, sondern auch spezifische Techniken und Anpassungen für deine Yoga-Praxis kennenlernen.
Besuche meine Website
www.walli.tirol/sonne-mond-erde für weitere Informationen und um dich anzumelden. Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, die deine Yoga-Erfahrung bereichern wird!
Und es gibt einen Song dazu, den ich mit Suno erstellt habe:
Einatmen, Ausatmen in voller Harmonie.
Hier gehts zum meinem Youtubevideo: https://youtu.be/NNFLy_SrJDw








